Starte Deine Ausbildung
mit Praxis, Teamgeist & Perspektive
Finde die Aufgabe, die zu Dir passt
Du willst lernen, anpacken und gleichzeitig Wirkung zeigen? Dann bist Du bei der Stadt Waiblingen genau richtig. Ob pädagogische Ausbildung (vom Berufskolleg über PIA bis zum Anerkennungspraktikum oder Anpassungslehrgang), Verwaltung, Garten‑ & Landschaftsbau, Bibliothek/Medien, Veranstaltungsmanagement oder Public Management wir bieten Dir vielfältige Wege in den Beruf.
Bei uns bekommst Du: enge Praxisbegleitung, faire Vergütung nach TVöD/Anwärter­bezügen, Fort‑ und Weiterbildungen, Gesundheitsangebote, einen Zuschuss zum Deutschlandticket und sehr gute Übernahme‑ und Entwicklungschancen. Egal, ob Du direkt nach der Schule startest, Dein im Ausland erworbenes Diplom anerkennen lassen möchtest oder mit einem dualen Studium durchstartest: Hier findest Du Deinen Platz, Dein Team und echte Zukunft.
Mach den nächsten Schritt für Waiblingen. Mit Dir!
Dein Einstieg ins Berufsleben:
vielseitig, sicher, mittendrin.
Mehr als ein Job: Ausbildung mit Sinn, Nähe und Perspektive.
Ausbildungsplätze
mit Perspektive

Starte bei uns – mit Praxis, Teamgeist & Zukunft
.
Anerkennungspraktikant zum Erzieher oder sozialpäd. Assistent(m/w/d)
In einer Kita, Ganztagesbetreuung oder auf dem Aktivspielplatz
Bildungs- und Betreuungsprozesse begleiten Beziehungsarbeit und Elternkontakt Theorie aus der Fachschule praxisnah anwenden
Voraussetzung: Abschlussjahr der schulischen Ausbildungsform
Erfahre mehr!
Das Anerkennungspraktikum bildet das Abschlussjahr im Rahmen der überwiegend schulischen Ausbildungsform zum staatlich anerkannten Erzieher (= 4. Ausbildungsjahr) oder zur sozialpädagogischen Assistenz (= 3. Ausbildungsjahr). Vor dem Anerkennungspraktikum erwerben Sie zunächst theoretisches Wissen an einer Berufsfachschule für Sozialpädagogik. Im Rahmen der Ausbildung zum Erzieher wird zuvor noch ein einjähriges Praktikum (BKPr = erstes Ausbildungsjahr) in der Regel in einer Kindertageseinrichtung absolviert. Parallel findet Unterricht im Blockmodell oder an zwei bis drei Tagen pro Woche (variiert je nach Schule) statt.
Was Dich erwartet
Im Rahmen des Anerkennungspraktikums werden die an der Fachschule erworbenen Kenntnisse in einer Einrichtung der schulischen Ganztagesbetreuung umgesetzt. Gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Anleitungen wird die Kinderbetreuung und –erziehung nach pädagogisch sinnvollen Gesichtspunkten geplant, organisiert und durchgeführt. In der Ganztagesbetreuung sind Sie insbesondere mit der Mittagessen- und Hausaufgabenbetreuung sowie der Planung und Durchführung von Freizeitangeboten betraut. Vergütung: rund 1877 € (Erzieher) bzw. 1820 € (sozialpädagogische Assistenz) brutto pro Monat.
Ansprechperson für inhaltliche Fragen
Frau Lippert Abteilung Schulen & Ganztagesbetreuung
Ansprechperson für personalrechtliche Fragen
Frau Vormwald Abteilung Personal
Anpassungslehrgang zum Erzieher oder sozialpäd. Assistent (m/w/d)
(für im Ausland erworbene Qualifikation)
In städtischen Kindertageseinrichtungen
Einarbeitung in den baden-württembergischen Orientierungsplan Bildungs- und Betreuungsprozesse begleiten Beziehungsarbeit und Elternkontakt
Voraussetzung: Bescheid Regierungspräsidium, Deutschkentnisse mindestens auf B2 und eine gültige Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis
Erfahre mehr!
Sie haben eine pädagogische Ausbildung oder ein Studium im Ausland absolviert und benötigen für die Anerkennung in Baden-Württemberg einen Anpassungslehrgang? In unseren Kindertagesstätten können Sie die benötigte Anerkennung in Vollzeit oder Teilzeit erwerben.
Was Dich erwartet
Betreuung und Förderung der Kinder Einarbeitung in den baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Auseinandersetzung mit den durch das Regierungspräsidium festgelegten Ausbildungsinhalten, die zur Gleichwertigkeitsfeststellung Ihrer Bildungsnachweise notwendig sind Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Team und den Eltern
Vergütung: rund 1877 € (Erzieher) bzw. 1820 € (sozialpädagogische Assistenz) brutto pro Monat.
Was Du mitbringst
Sie haben einen Bescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart erhalten, in dem der Anpassungslehrgang und die Dauer beschrieben sind, so dass ihr Abschluss in Deutschland anerkannt werden kann. Sie haben Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau B2. Sie haben eine gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Sie können, wenn Sie nach dem 31.12.1970 geboren sind, einen gültigen Masernschutz vorweisen (§ 20 Infektionsschutzgesetz).
Ansprechperson für inhaltliche Fragen
Frau Straub Abteilung Abteilung Kindertageseinrichtungen
Ansprechperson für personalrechtliche Fragen
Frau Vormwald Abteilung Personal
PIA-Ausbildung zum Erzieher /Jugend- und Heimerzieher (m/w/d)
In einer Kita oder Ganztagesbetreuung
Bildungs- und Betreuungsprozesse begleiten Beziehungsarbeit und Elternkontakt Theorie aus der Fachschule praxisnah anwenden
Voraussetzung: Mindestens Mittlere Reife, Vorpraktikum o.Ä, Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik
Erfahre mehr!
Auszubildender zum Erzieher (w/m/d) (PIA – praxisintegriert) in einer Kindertageseinrichtung oder Einrichtung der schulischen Ganztagsbetreuung (Schulkindbetreuung) ab September 2026:
3 Jahre (bzw. 4 Jahre) beginnend im September Ihre Ausbildung läuft dual ab. Sie verbringen in der Regel zwei Tage in der Woche in der Einrichtung und drei Tage in der Schule.

Auszubildender zum Jugend- und Heimerzieher (w/m/d) (PIA – praxisintegriert) in der schulischen Ganztagesbetreuung ab September 2026:
3 Jahre beginnend im September Ihre Ausbildung läuft dual ab. Sie verbringen in der Regel drei Tage in der Woche in der Einrichtung und zwei Tage in der Schule.
Was Dich erwartet
Auszubildender zum Erzieher (w/m/d) (PIA – praxisintegriert) in einer Kindertageseinrichtung oder Einrichtung der schulischen Ganztagsbetreuung (Schulkindbetreuung) ab September 2026:

Ziel der Ausbildung ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, eigenverantwortlich und zielorientiert bei Kindern Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozesse zu gestalten. In den Kindertageseinrichtungen werden die an der Fachschule erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Ausbildern/Ausbilderinnen wird eine Kinderbetreuung und –erziehung nach pädagogisch sinnvollen Gesichtspunkten geplant, organisiert und durchgeführt. Die Ausbildung kann teilweise (max. 1 Ausbildungsjahr) auch in einer Einrichtung der schulischen Ganztagesbetreuung (Schulkindbetreuung) absolviert werden.
Vergütung: 1. Jahr rund 1415 € brutto pro Monat 2. Jahr rund 1477 € brutto pro Monat 3. Jahr rund 1578 € brutto pro Monat

Auszubildender zum Jugend- und Heimerzieher (w/m/d) (PIA – praxisintegriert) in der schulischen Ganztagesbetreuung ab September 2026:

Ziel der Ausbildung ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, eigenverantwortlich und zielorientiert bei Kindern Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozesse zu gestalten. In den schulischen Ganztagesbetreuungen werden die an der Fachschule erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Ausbildern/Ausbilderinnen wird eine Kinderbetreuung und -erziehung nach pädagogisch sinnvollen Gesichtspunkten geplant, organisiert und durchgeführt. Sie erwerben verschiedene pädagogische Grundkenntnisse und können diese erweitern und in der Einrichtung anwenden und Angebote durchführen.
Vergütung: 1. Jahr rund 1415 € brutto pro Monat 2. Jahr rund 1477 € brutto pro Monat 3. Jahr rund 1578 € brutto pro Monat
Was Du mitbringst
Auszubildender zum Erzieher (w/m/d) (PIA – praxisintegriert) in einer Kindertageseinrichtung oder Einrichtung der schulischen Ganztagsbetreuung (Schulkindbetreuung) ab September 2026:
Voraussetzungen: 1. Möglichkeit: Realschulabschluss oder Fachschulreife oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums oder in die Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und der erfolgreiche Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten (w/m/d) oder ein Berufsabschluss als sozialpädagogische Assistenz (ehemals Kinderpfleger w/m/d) oder eine gleichwertige im Hinblick auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik einschlägige berufliche Qualifizierung oder eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder oder eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule, wenn das Wahlfach Pädagogik und Psychologie besucht wurde, sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder oder eine mindestens zweijährige kontinuierliche Tätigkeit als Tagesmutter mit mehreren Kindern (über Pflegeerlaubnis zugelassen) sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder oder eine mindestens zweijährige Tätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung (FSJ/BFD anrechenbar) oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder oder die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder und eine (vorläufige) Zusage über einen Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik. 2. Möglichkeit: Fachhochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft oder fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife und jeweils ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches innerhalb der letzten fünf Jahre unter Anleitung einer Fachkraft absolviert wurde und eine (vorläufige) Zusage über einen Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik.

Bewerbungsverfahren: Sie bewerben sich an einer Fachschule für Sozialpädagogik um einen Schulplatz. Bei Vorliegen einer der oben genannten Voraussetzungen erhalten Sie eine (vorläufige) Schulplatzzusage. Zusätzlich bewerben Sie sich bitte bei der Stadt Waiblingen online unter der Rubrik Stellenangebote um einen Praxisplatz in einer Kindertageseinrichtung oder in einer Einrichtung der schulischen Ganztagesbetreuung. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die (vorläufige) Schulplatzzusage bei oder reichen Sie diese nach Erhalt nach. Bei positivem Ausgang des Bewerbungsverfahrens erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag von der Stadt Waiblingen, wovon Sie eine Ausfertigung an die Fachschule senden. Danach erteilt Ihnen die Fachschule die endgültige Schulplatzzusage. Voraussetzung ist, dass zwischen der Fachschule und der Stadt Waiblingen eine Kooperationsvereinbarung besteht. Dies können Sie bei der Fachschule oder bei den u.g. Ansprechpartnern der Stadt Waiblingen erfragen.

Auszubildender zum Jugend- und Heimerzieher (w/m/d) (PIA – praxisintegriert) in der schulischen Ganztagesbetreuung ab September 2026
Voraussetzungen: Mittlere Reife Mindestens einjähriges Vorpraktikum in einer Einrichtung oder Dienst des Sozial- und Gesundheitswesens oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD), jeweils unter pädagogischer Anleitung Zusage einer Einrichtung für einen Praxisplatz und die zur Ausbildung notwendige Anleitung durch eine Fachkraft Nachweis über die gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit in der Jugend- und Heimerziehung Deutsche Sprachkenntnisse - mindestens B2 Niveau Das Vorpraktikum verkürzt sich auf sechs Wochen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt: Abitur oder Fachhochschulreife Mindestens 2-jährige abgeschlossene pädagogische Berufsausbildung Mindestens 3-jährige Betreuung von eigenen Kindern im Haushalt Mindestens 2-jährige Tätigkeit als anerkannte Tagesmutter Einjähriges Berufskolleg für Praktikanten oder Berufskolleg Fachrichtung Soziales Außerdem ist eine (vorläufige) Zusage über einen Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik erforderlich.
Bewerbungsverfahren: Sie bewerben sich an der Ludwig-Schlaich-Akademie Schule für Jugend- und Heimerziehung um einen Schulplatz. Bei Vorliegen einer der oben genannten Voraussetzungen erhalten Sie eine (vorläufige) Schulplatzzusage. Zusätzlich bewerben Sie sich bitte bei der Stadt Waiblingen online unter der Rubrik Stellenangebote um einen Praxisplatz in einer Einrichtung der schulischen Ganztagesbetreuung. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die (vorläufige) Schulplatzzusage bei oder reichen Sie diese nach Erhalt nach. Bei positivem Ausgang des Bewerbungsverfahrens erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag von der Stadt Waiblingen, wovon Sie eine Ausfertigung an die Fachschule senden. Danach erteilt Ihnen die Fachschule die endgültige Schulplatzzusage.
Ansprechperson für inhaltliche Fragen
Frau Iwen Abteilung Kindertageseinrichtungen
Frau Lippert Abteilung Schulen
Dein Einstieg zum Erzieher Berufskolleg (BKPr)(m/w/d)
Kindertageseinrichtung mit schulischer Begleitung
Kinder betreuen und fördern Beziehungsarbeit und Elternkontakt Theorie aus der Fachschule praxisnah anwenden
Voraussetzung: Mittlere Reife und eine Schulplatzzusage an einer Fachschule für Sozialpädagogik
Erfahre mehr!
Ziel des Praktikums ist es, einen Einblick zu erhalten, wie die Kinder-/Jugendbetreuung und -erziehung nach pädagogisch sinnvollen Gesichtspunkten unter Beteiligung der Kinder/Jugendlichen und Eltern geplant und durchgeführt wird.
Was Dich erwartet
Zum Praxisalltag gehören: • Beaufsichtigung und Betreuung von Kindern • Durchführen erzieherischer und förderpädagogischer Maßnahmen, zum Beispiel Spracherziehung, Rollen- und Bewegungsspiele • Anleitung und Hilfe bei lebenspraktischen Arbeiten • Förderung von gemeinschaftlichem und sozialverantwortlichem Verhalten und Handeln • Teilnahme an Elternabenden und Teambesprechungen
Was Du mitbringst
Schulplatz für das 1-jährige Berufskolleg an einer Fachschule für Sozialpädagogik
Ansprechperson für inhaltliche Fragen
Frau Iwen Abteilung Pädagogik
Ansprechperson für personalrechtliche Fragen
Frau Vormwald Abteilung Personal
Direkteinstieg Sozialpäd. Assistenz (23 Monate)(m/w/d)
In einer Kindertageseinrichtung
Bildungs‑ & Betreuungsprozesse begleiten Beziehungsarbeit & Elternkontakt Theorie aus der Fachschule praxisnah anwenden
Voraussetzung: Hauptschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung  +  Schulplatzzusage an einer Fachschule für Sozialpädagogik
Erfahre mehr!
23 Monate beginnend im September Ihre Ausbildung läuft dual ab. Sie verbringen in der Regel zwei Tage in der Woche in der Einrichtung und drei Tage in der Schule.
Was Dich erwartet
Die in der Fachschule erworbenen Kenntnisse werden eigenverantwortlich und kontinuierlich in der Praxiseinrichtung eingebracht. Bildungs- und Betreuungsprozesse werden verantwortungsvoll gemeinsam mit Kindern und in Rücksprache mit dem Team entsprechend der städtischen Rahmenkonzeption geplant, durchgeführt und reflektiert. Im Fokus stehen die beziehungsvolle Interaktionsgestaltung mit den Kindern sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und Team. Vergütung: aktuell rund 2948 Euro pro Monat entsprechend Entgeltgruppe S2 Stufe 2 TVöD
Weiterbildungsmöglichkeiten: Zusatzunterricht im 2. Ausbildungsjahr für die Schulfremdenprüfung zum Erzieher
Was Du mitbringst
Hauptschulabschluss Abgeschlossene Berufsausbildung Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik (aktuell kooperiert die Stadt Waiblingen mit der Anna-Haag-Schule in Backnang)
Ansprechperson für inhaltliche Fragen
Frau Iwen Abteilung Kindertageseinrichtungen
Ansprechperson für personalrechtliche Fragen
Frau Vormwald Abteilung Personal
Ausbildung zum Gärtner (m/w/d)
Fachrichtung Garten und Landschaftsbau
Wege & Plätze, Mauern & Biotope anlegen Pflanzen setzen & Grünflächen pflegen Spielgeräte montieren & Dächer begrünen
Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Erfahre mehr!
Wer Pflanzen liebt, naturverbunden -also oft im Freien- arbeiten möchte, wird im Beruf des Landschaftsgärtners Erfüllung finden. Wenn Sie dazu auch noch richtig anpacken können, sind Sie hier genau richtig und können als Teil eines Teams von Allroundern schon bald stolz zeigen, wo Sie überall im Stadtgebiet Ihre grünen Spuren hinterlassen haben.
Dauer und Ablauf: 3 Jahre beginnend mit 1. September Die gärtnerische Praxis lernen Sie beim Betriebshof der Stadt Waiblingen (Henri-Dunant-Straße 7). Parallel dazu findet Blockunterricht an der Landwirtschaftlichen Schule in Stuttgart Vaihingen statt. Dort haben Sie verschiedene Unterrichtsfächer wie z.B. Pflanzenkunde, Technik oder Mathematik. Zusätzlich gibt es mehrere Lehrgänge in Form von überbetrieblicher Ausbildung zu berufsbezogenen Themen (z.B. Motorsägenlehrgang) in Kirchheim Teck und Heidelberg.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker, Meister oder Fachagrarwirt
Was Dich erwartet
Anlegen von Wegen, Plätzen, Treppen, Trockenmauern und Biotopen Verwendung und Bearbeitung von Naturstein Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen Aufstellen von Spielgeräten und Sitzgelegenheiten Begrünen von Fassaden und Dächern Aufgaben der Garten- und Denkmalpflege Rekultivierungsmaßnahmen
Was Du mitbringst
Hauptschulabschluss Freude am Umgang mit der Natur Körperliche Belastbarkeit Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis
Ansprechperson für inhaltliche Fragen
Herr Ropertz Abteilung Betriebshof
Ansprechperson für personalrechtliche Fragen
Frau Vormwald Abteilung Personal
Ich arbeite gerne bei der Stadt Waiblingen, weil ich als Projektverantwortliche für die Einführung des Dokumentenmanagementsystems (DMS) nicht nur meine fachlichen Stärken einbringen und aktiv an der digitalen Zukunft der Verwaltung mitwirken kann, sondern auch alle Geschäftsbereiche kennenlerne, eng mit ihnen zusammenarbeite und dabei täglich neue, vielfältige Herausforderungen meistere – das macht meinen Job besonders spannend und abwechslungsreich.
Jessica Jüngling
Geschäftsbereich Personal &
Zentralter Service, DMS‒Beauftragte
Ich arbeite gerne bei der Stadt, weil ich als Assistenz des Ersten Bürgermeisters das Gemeinwohl aktiv mitgestalten und die Verwaltungsabläufe unterstützen kann – das macht mir Freude und erfüllt mich. Mein Job ist mir wichtig, weil ich Verantwortung übernehme, täglich vielseitige Aufgaben meistere und dabei das Gefühl habe, etwas Sinnvolles zu tun.
Susanne Jeske
Assistenz Erster Bürgermeister
Ich arbeite gerne bei der Stadt Waiblingen, weil ich in meinem Job die Möglichkeit habe, einen direkten Beitrag zum Wohl der Stadt und ihrer Bürger zu leisten. Besonders spannend finde ich die Abwechslung, die meine Tätigkeiten bieten. Meine Aufgaben – von der Verwaltung und Prüfung von Versicherungen der Stadt bis hin zu der Unterstützung bei der Absicherung von Risiken – sind sowohl verantwortungsvoll als auch abwechslungsreich.

Sabine Ippolito
Geschäftsbereich Personal & Zentraler Service,
Assistenz und Sachbearbeiterin
Ich arbeite gerne für die Stadt Waiblingen, weil im Betriebshof alle an einem Strang ziehen, um den Ansprüchen von 56.000 „Kunden“ gerecht zu werden.
Mit unserer Tätigkeit halten wir viele Bereiche der städtischen Infrastruktur am Laufen. Das wird nie langweilig!


Frank Edelmaier
Geschäftsbereich Städtische Infrastruktur
Abteilung Betriebshof, Gärtnermeister

Ich arbeite gerne bei der Stadt Waiblingen, weil mir die Arbeit Spaß macht. Ich arbeite gerne an der frischen Luft, ich kann mir meine Arbeit selbst einteilen und habe durch meinen Job in der Stadtreinigung viel Kontakt zu den Bürgern dieser Stadt. Das ist für mich sehr wichtig.
Benedetto Ruvio
Geschäftsbereich Städtische Infrastruktur
Abteilung Betriebshof, Gärtnermeister

Meine Vorgesetzten geben klare Orientierung und gleichzeitig den nötigen Freiraum, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Auch die Zusammenarbeit im Team ist toll und macht Spaß.




Christoph Schwarz
Geschäftsbereich Städtische Infrastruktur
Abteilung Betriebshof, Arbeiter Stadtreinigung

Ablauf Deiner Bewerbung

Du willst mit Herz arbeiten – wir machen Dir den Einstieg einfach.
In vier unkomplizierten Schritten kommst Du Deinem neuen Job näher:
01
Online bewerben
Bewerbung mit Lebenslauf. Suche eine Stelle, die zu Dir passt und klicke auf einen der Buttons und beantworte ein paar kurze Fragen. Dauert nur wenige Minuten!
02
Wir melden uns bei Dir
Wir schauen uns Deine Infos an und melden uns telefonisch oder per Mail sofern der Bewerbende vom Lebenslauf her passt.
03
Gespräch & Einblick
Wenn's passt, laden wir Dich ein. Im Gespräch klären wir Deine Fragen und Du bekommst einen echten Einblick in Deinen möglichen Arbeitsplatz.
04
Startklar?
Wenn beide Seiten ein gutes Gefühl haben, machen wir Dir ein Vertragsangebot und Dein Einstieg bei der Stadt Waiblingen beginnt.
Lust auf eine Aufgabe, die wirklich zu Dir passt?
Ob Pädagogik, Verwaltung, Technik, Bau, Umwelt oder Sicherheit: Unsere vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der Stadt Waiblingen geben Dir die Chance, genau das zu tun, was Dich erfüllt. Finde Deine berufliche Zukunft – bei uns, für Waiblingen, mit Sinn.
Bewirb Dich Initiativ!


Du hast Herz, Haltung und Lust, Teil unseres Teams zu werden – auch ohne passende Stelle? Dann zeig uns, was in Dir steckt!